Die Wiener Linien – ein gut vernetztes öffentliches Verkehrssystem
Das öffentliche Verkehrssystem ist preiswert, häufig, schnell, sauber, effizient und selten überfüllt.
- Wiener Linien sind der städtische Verkehrsbetrieb
- Ihre Tickets und Fahrscheine gelten für alle städtischen Züge und U-Bahnen sowie für fast alle Straßenbahnen und Busse
- Kaufen Sie Netzkarten für günstiges und entspanntes Reisen
- Die Vienna City Card ist für BesucherInnen gedacht und beinhaltet verschiedene touristische Ermäßigungen
- Mit der Wiener U-Bahn erreichen Sie die meisten der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.
- Mit 30 verschiedenen Linien ist das Wiener Straßenbahnsystem eines der größten der Welt. Sie ist schnell, einfach und bequem für kurze Fahrten.
- Während die U-Bahn und die Straßenbahn tagsüber oft die einfachste und schnellste Art sind, sich in Wien fortzubewegen, sind Busse nachts die einzige Alternative zu Taxis.
Fahrplan und Verkehrsfrequenz
U-Bahn
Die Wiener U-Bahn verkehrt täglich, etwa zwischen 5 Uhr und 12:30 Uhr.
Zu normalen Zeiten fahren die Züge in der Regel etwa alle 5 Minuten ab. Zu verkehrsstarken Zeiten fahren sie häufiger, nämlich alle 2 bis 4 Minuten; nach 20:30 Uhr fahren sie seltener, nämlich etwa alle 7 bis 8 Minuten.

Straßenbahn
Das Wiener Straßenbahnnetz ist eines der größten der Welt. 30 verschiedene Linien decken einen Großteil des Stadtzentrums ab. Die Straßenbahn ist seit 1865 in Betrieb und wurde ursprünglich von Pferden gezogen, heute werden die kultigen rot-weißen Straßenbahnen elektrisch angetrieben.
Die Betriebszeiten der Straßenbahn sind ähnlich wie die der U-Bahn, hängen zwar von der jeweiligen Linie ab. Aber die meisten fahren ab 5 Uhr morgens und enden um Mitternacht. Erkundigen Sie sich am besten im Voraus, denn manche Linien fahren nur bis 21 Uhr oder ändern ihre Betriebszeiten an Wochenenden und Feiertagen.
Wiener Ringstraßenbahn
Die Wiener Ringstraßenbahn ist eine Touristenattraktion, die die Ringstraße umrundet, ohne dass Sie umsteigen müssen. Ein Audioguide in acht verschiedenen Sprachen, darunter Englisch, beschreibt die Sehenswürdigkeiten, an denen man während der 25-minütigen Fahrt vorbeikommt.
Die Ringstraßenbahn fährt täglich alle 30 Minuten zwischen 10 und 18 Uhr (im Juli und August bis 19 Uhr).
Ein Ticket für eine Einzelfahrt mit der Wiener Ringstraßenbahn kostet 9 € für Erwachsene (Kinder unter 15 Jahren zahlen 4 €; Kinder unter 3 Jahren, die keinen Sitzplatz benötigen, sind frei). Inhaber des Wien-Passes haben eine Freifahrt mit der Ringstraßenbahn.
Nachtbusse
Wenn Sie eine Nacht in Wien verbringen möchten, ist der Nachtbus vielleicht die beste Möglichkeit, nach Hause zu kommen. Die Nachtbusse verkehren zwischen 0:30 Uhr und 5 Uhr und fahren alle 30 Minuten. Es gibt 26 Nachtbuslinien. Die Liniennummern beginnen mit dem Buchstaben „N“.
Preis der Einzelfahrscheine
Alle unten genannten Fahrkarten gelten für Fahrten mit der U-Bahn, dem Bus und der Straßenbahn.
- Einzelfahrschein: 2,40 €.
Die Fahrscheine müssen in der U-Bahn-Station oder beim Einsteigen in den Bus oder die Straßenbahn entwertet werden.
Wiener Fahrkarten
Die Fahrkarten berechtigen nach der Entwertung zur uneingeschränkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel während der gesamten Gültigkeitsdauer:
- 24-Stunden-Karte: €8,-
- 48-Stunden-Karte: €14,10
- 72-Stunden-Karte: €17,10
- Wochenkarte: €16,20 (gültig für eine bestimmte Kalenderwoche von Montag bis Sonntag – es handelt sich nicht um eine 7-Tage-Karte).
Andere Fahrkarten
Die Vienna City Card beinhaltet unbegrenzte Fahrten für einen Erwachsenen und ein Kind unter 15 Jahren sowie Ermäßigungen und Vorteile in Museen, Geschäften, Restaurants und anderen Attraktionen in der Stadt. Sie ist für die angegebene Dauer ab dem Zeitpunkt der ersten Nutzung gültig.
- 24 Stunden: €17
- 48 Stunden: €25
- 72 Stunden: €29
Wo kann man Fahrscheine kaufen?
Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel können Sie an den Schaltern und Automaten in den U-Bahnhöfen und Bahnhöfen kaufen. Die Automaten bieten zahlreiche Fahrscheine und Abonnements an und akzeptieren Kreditkarten sowie Bargeld.
Viele Trafiken verkaufen ebenfalls Fahrscheine. – achten Sie auf das blaue „WL“-Logo vor den Geschäften.
Einzelfahrscheine können auch für Straßenbahnen und Busse gekauft werden, kosten aber mehr (€ 2,60 anstelle von € 2,40).