Dankbarkeit erleben: Glück und Gesundheit in Dankbarkeit finden
Die frische Novemberluft läutet in Wien eine Zeit der Dankbarkeit ein, wenn Blätter von den Bäumen fallen und der Regen sanft auf den Boden prasselt.
Mit Thanksgiving, das in den USA am 23. November vor der Tür steht, einem Tag voller Tradition und Dankbarkeit, werden wir an ähnliche Gefühle der Dankbarkeit, Großzügigkeit und Zusammengehörigkeit erinnert, die in der Wiener Ganselessen-Tradition im Zusammenhang mit dem Martinstag ihren Widerhall finden .
Diese Newsletter-Ausgabe erforscht diese Traditionen und erforscht ihre historischen Wurzeln und zeitgenössischen Resonanz. Von der Folklore des Heiligen Martin bis zu den kulinarischen Köstlichkeiten von Gänselessen – begleiten Sie uns bei unserem reichhaltigen Buffet voller Geschichten über die Dankbarkeit in Wien.
Legenden des Heiligen Martin: Eine Reise durch die Folklore
Sankt Martin, ein Name, der für Geschichte und Mystik steht, ist das Herzstück der faszinierenden Folklore in Ost- und Mitteleuropa.
Meine Kindheitserinnerungen sind voller Geschichten über den Heiligen Martin oder Martin Kerpan, wie er in Slowenien genannt wird, in denen Geschichte, Kultur und Unterhaltung zu Erzählungen von Großzügigkeit und Dankbarkeit verschmelzen.
Der 11. November läutet in Österreich vielfältige Feierlichkeiten ein:
- Der Beginn der Faschingszeit wird durch den Verzehr von Krapfen, Gelee oder mit Sahne gefüllten, krapfenähnlichen Teigtaschen markiert.
- Der Beginn der Ballsaison.
- Kindergartenkinder ziehen mit Laternen zu Ehren des Heiligen Martin durch die Nacht.
- Es ist die offizielle Eröffnung der Gansellessen-Saison.
Diese Geschichten sind mehr als nur Geschichten; Sie sind die Fäden, die das historische und kulturelle Gefüge Wiens sowie Mittel- und Osteuropas weben. Mit der Feier des Heiligen Martin nehmen wir ein Erbe an, das den Geist unserer Gemeinschaft geprägt hat und sich bis hin zur Tradition von Ganselessen erstreckt.
Kulinarische Genüsse: Wiens Ganselessen-Erlebnis
Als Feinschmecker finde ich Ganselessen unwiderstehlich verlockend.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie betreten ein Wiener Restaurant und werden vom intensiven Duft gebratener Gänse begrüßt – das ist die Essenz von Ganselessen!
Ich habe dieses traditionelle Gericht an verschiedenen lokalen Orten genossen, von denen jeder dem uralten Rezept eine einzigartige Note verlieh. In diesem Artikel führe ich Sie durch meine Top-Tipps für authentisches Gänselessen in Wien. Vielleicht finden Sie hier auch Inspiration für Ihre Thanksgiving-Feierlichkeiten! Was ist Ihr liebstes Thanksgiving-Gericht? Bitte teilen Sie Ihre kulinarischen Erlebnisse mit uns!
Gesundheit und Wohlbefinden während der Feiertage
Die Feiertage, so fröhlich sie auch sein mögen, können eine Menge Stress mit sich bringen, insbesondere während der Grippesaison. Nachdem ich mehrere Feiertage weit weg von zu Hause verbracht habe, habe ich Strategien zusammengestellt, um in diesen festlichen Zeiten das emotionale und körperliche Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.
Ich gebe nicht nur praktische Tipps zur Vorbereitung auf die Grippesaison , sondern gebe auch Einblicke, wie man inmitten des festlichen Trubels emotional ausgeglichen bleibt. Denken Sie daran: Ihre Gesundheit ist der Schlüssel zum vollen Genuss der Urlaubsstimmung!
Glaube, Freundschaft und Festlichkeit: Unterstützung bei Herausforderungen
Die Wiener Kultur ist reich mit Glauben, Freundschaft und Festlichkeit verwoben. Die Kraft dieser Kombination habe ich bei unseren wöchentlichen Heurigentreffen erlebt, bei denen Geschichten und Lachen so frei fließen wie Wein.
Diese Zusammenkünfte sind mehr als nur gesellschaftliche Ereignisse; Sie symbolisieren die widerstandsfähige Gemeinschaft, der wir angehören.
Unsere Gruppe im Alter von 50 bis 85 Jahren trifft sich jeden Donnerstag nach der Kirche. Dieser generationenübergreifende Mix bietet ein Spektrum an Einblicken in die Freuden und Herausforderungen des Lebens und hilft uns, eine Perspektive zu gewinnen oder unsere Segnungen zu feiern. Es ist eine einzigartige Art, Dankbarkeit in Wien zu erleben.
Unser wöchentliches Treffen ist ein Beispiel für die Stärke und Unterstützung, die Glaube und Freundschaft bieten, und schafft einen Nährboden für Gemeinschaftsgeist und Glauben. Wie hat Ihre Gemeinde Sie in herausfordernden Zeiten unterstützt? Bitte teilen Sie Ihre Geschichten mit uns!
Ein musikalischer Leckerbissen
Ich freue mich, mit Ihnen einen musikalischen Leckerbissen zu teilen, der in Wien oft als „musikalische Schmankerl“ bezeichnet wird.
Es ist ein typisches Heurigenlied namens „A Klein’s Laternderl“ (kleine Laterne), komponiert von Gibisch, einem „Alt Österreicher“, der in der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, heute Teil der Tschechischen Republik, geboren wurde.
Später, als er nach Wien zog, fand Gibisch seine Berufung eher in der Musik als darin, Stadtbeamter zu werden. Seine Kompositionen machte er als Barpianist und durch seine Verbindung zur RAVAG, dem ersten österreichischen Rundfunk, populär. Hören Sie hier „A Klein’s Laternderl“.
Eine Botschaft des Dankes und der guten Wünsche
Am Ende dieser Ausgabe unseres Newsletters feiern wir unsere gemeinsame Reise.
Unsere multikulturelle Plattform ist ein Leuchtturm der Unterstützung, Gemeinschaft und Freundschaft. Wir hoffen, den Geist der Wiener Heurigentreffen nachzuahmen und einen virtuellen Raum zu schaffen, der Grenzen überschreitet.
Unser Ziel ist es, durch die Geschichten und Erkenntnisse, die wir teilen, Verständnis und Zugehörigkeit zu fördern. Wir laden Sie ein, über Ihre eigenen Erfahrungen der Dankbarkeit nachzudenken und diese mit unserer Community zu teilen.
Vielen Dank, unsere geschätzten Leser, dass Sie diesen Newsletter zu einem lebendigen Mittelpunkt gemacht haben. Lassen Sie uns weiterhin unser Band der Freundschaft und Unterstützung pflegen.
Frohes Erntedankfest an alle und möge diese Jahreszeit Ihre Herzen mit Dankbarkeit, Freude und Zusammengehörigkeit erfüllen.
Mit den herzlichsten Wünschen,
Yolanda